Lebkuchen-Landkirche
Wenn Sie Ihrer Sammlung weitere milchfreie Rezepte hinzufügen möchten, ist Gingerbread Country Church möglicherweise ein Rezept, das Sie ausprobieren sollten. Dieses Rezept reicht für 1 Person. Für 32,74 $ pro Portion deckt dieses Rezept 79 % Ihres täglichen Bedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen. Dieses Hauptgericht hat 16200 Kalorien, 160 g Protein und 468 g Fett pro Portion. 1 Person hat dieses Rezept ausprobiert und es hat ihm gefallen. Für dieses Rezept von Taste of Home werden Puderzucker, Baiserpulver, gemahlener Ingwer und Wasser benötigt. Von der Zubereitung bis zum Teller dauert dieses Rezept etwa 5 Stunden und 15 Minuten. Es wird ein Hit bei Ihrer Weihnachtsveranstaltung sein. Mit einer Löffelnote von 73 % ist dieses Gericht ziemlich gut. Probieren Sie Church Windows II, Church Windows I und Church Supper Potatoes für ähnliche Rezepte.
Anweisungen
So bereiten Sie den Teig zu: In einer sehr großen Schüssel Butterfett und Zucker cremig rühren, bis die Masse leicht und locker ist. Melasse und Eier unterrühren.
Mehl, Ingwer, Zimt, Salz, Muskatnuss und Nelken vermischen; Nach und nach zur Rahmmischung hinzufügen und gut vermischen. Abdecken und 2 Stunden kalt stellen oder bis es leicht zu handhaben ist.
Zeichnen Sie Muster auf Wachspapier; ausgeschnitten. Rollen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche portionsweise auf 1/4-Zoll aus. Dicke. Muster auf den Teig legen und ausschneiden. Mit einem scharfen Messer die Umrisse einritzen, um die Tür an der auf dem Muster angegebenen Stelle zu markieren. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht ganz durchgeschnitten wird.
Zeichnen Sie mit einem Zahnstocher Linien in den Teig, um Dachschindeln zu bilden. Um eine Verkleidung zu formen, drücken Sie die Kante eines Lineals in die restlichen Teile außer Dachgauben und Kirchturm. (Bedecken Sie die Stücke, damit sie nicht austrocknen.)
Schneiden Sie mit einem kleinen Messer und einem Lineal zwei 1/4 Zoll breite Streifen für das Kreuz aus.
Schneiden Sie zwei 1/4 Zoll breite Streifen für die Türgriffe ab. Schneiden Sie freihändig einen 2 1/2 Zoll breiten Pfad.
Kleine Teigmengen zu Kugeln formen; Auf den Weg drücken und Steine bilden.
Übertragen Sie alle Stücke auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche.
Bei 350° 12–15 Minuten backen oder bis es braun ist.
Türen komplett ausschneiden. Lassen Sie die Lebkuchen zwei Minuten lang auf den Backformen abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig auf Gitterroste legen, um sie vollständig abzukühlen.
Legen Sie die Vorder- und Seitenteile der Kirche wieder auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche. Zerkleinerte Bonbons in Fensterausschnitte füllen.
Bei 400° 3-4 Minuten backen oder bis die Süßigkeiten geschmolzen sind. Drücken Sie die Lakritzstücke schnell und vorsichtig in die Fenster, sodass ein Bleiglaseffekt entsteht. Auf Backblechen vollständig abkühlen lassen.
Färben Sie das Wasser mit der gewünschten Menge roter Lebensmittelfarbe. Malen Sie die Mischung mit einem Pinsel über das Dach, den Kirchturm und die Dachgauben. Vorsichtig mit Papiertüchern abtupfen und trocknen lassen.
So machen Sie die Glasur: In einer sehr großen Schüssel Puderzucker und Baiserpulver vermischen.
Wasser hinzufügen; Bei niedriger Geschwindigkeit schlagen, bis alles gut vermischt ist. 4–5 Minuten lang auf höchster Stufe schlagen, bis sich steife Spitzen bilden.
Geben Sie 2 Tassen Zuckerguss in eine andere Schüssel. Zimt einrühren, bis alles vermischt ist. Bedecken Sie die Glasur immer mit einem feuchten Tuch.
So bauen Sie die Kirche zusammen: Spritzen Sie Zimtglasur entlang des Sockels und einer Seite der Vorderseite der Kirche sowie der angrenzenden Seitenwand.
Platzieren Sie die Wände im rechten Winkel zueinander auf dem Kuchenbrett. Requisite mit kleinen Dosen. Für zusätzliche Stabilität entlang der Innen- und Außenkanten Rohrglasur aufbringen. Wiederholen Sie dies mit der zweiten Seitenwand und der Rückseite der Kirche.
Vollständig trocknen lassen.
Für den Kirchturm: Zimtglasur auf eine Seite der Vorderseite des Kirchturmsockels und eine angrenzende Seitenwand auftragen. Im rechten Winkel zueinander positionieren und auf Wachspapier legen; Rohrglasur entlang der Innenkante für zusätzliche Stabilität. Bis zum Aushärten festhalten. Wiederholen Sie dies mit der restlichen Seite und Rückseite des Kirchturmsockels. Für den Kirchturm wiederholen.
Vollständig trocknen lassen.
Zimtglasur entlang der Oberkanten des Kirchturmsockels aufspritzen; Kirchturm anbringen.
Vollständig trocknen lassen.
Dach zusammenbauen: Zimtglasur entlang der Oberkanten der Kirchenwände spritzen. Positionieren Sie die Dachteile so, dass vorn und hinten der gleiche Überstand besteht. Entlang der Verbindungskanten Glasur aufspritzen. Unterstützen Sie die Unterseite der Dachteile mit Dosen, bis das Dach vollständig trocken ist. Spritzen Sie die Glasur auf die Kanten des Kirchturms und befestigen Sie sie am Dach. Verbinden Sie die Kreuzstücke mit Zuckerguss; an den Dachkanten befestigen.
Für Dachgauben: Positionieren Sie Dachgaubenstücke auf einer Arbeitsfläche in einem Winkel zueinander, sodass sieben Dachgauben entstehen. Zimtglasur entlang der Verbindungskanten aufspritzen.
Vollständig trocknen lassen. Spritzen Sie Zuckerguss auf die Kanten der Dachgauben und bringen Sie ihn über den Fenstern an. Etwa 1 Minute lang festhalten, bis es fest sitzt.
Der letzte Schliff: Färben Sie eine kleine Menge Glasur grün und eine kleine Menge rot. Mit einer Sternspitze Nr. 14 und grünem Zuckerguss Kränze auf die Türen spritzen. Mit einer runden Spitze Nr. 2 und rotem Zuckerguss Beeren auf Kränze spritzen. Befestigen Sie mit Zimtglasur die Griffe an den Türen. Befestigen Sie Türen an der Kirchenfront.
Für Bäume erhitzen Sie eine kleine Menge Maissirup in der Mikrowelle, bis er dünnflüssig ist. Zuckertüten damit bestreichen. Mit Streuseln bestreichen. Bei Sträuchern eine kleine Menge Glasur mit Wasser verdünnen und grün färben.
Über die Cornflakes gießen; Zum Überziehen werfen.
Auf Wachspapier verteilen.
Stehen lassen, bis es fest ist. Cornflakes mit Zuckerguss auf Rolo-Bonbons kleben.
Tortenplatte mit weißem Zuckerguss bedecken. Drücken Sie die Bahn sofort in die Glasur. Ordnen Sie Bäume und Sträucher nach Wunsch an.
Kokosnuss in eine Küchenmaschine geben; abdecken und verarbeiten, bis es fein gehackt ist.
Über die Kirche, Bäume und den Boden streuen.