Apfel Phyllo Strudel
Apple Phyllo Strudel benötigt ca. 45 Minuten von Anfang bis Ende. Dieses Rezept is für 12 Portion/en. Eine Portion enthält 180 Kalorien, 2g Eiweiß, und 6g Fett. Dieses deckt 4% ihres täglichen Bedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen. Dieses Rezept wird von vielen Feinschmeckern und Köchen gemocht. Eine Mischung aus Zimtcreme, Minzzweigen, Äpfeln und einer Handvoll anderer Zutaten genügt, um dieses Rezept so lecker zu machen. Es wird dir von Epicurious gebracht. ergebnis von 24% dieses Gericht ist nicht so erstaunlich. Ähnliche Rezepte umfassen Apfel Phyllo Strudel, Apfel-Phyllo Strudel, und Birnenstrudel in Phyllo.
Anweisungen
Den Ofen auf 350 Grad vorheizen.
Kombinieren Sie die Äpfel, getrockneten Preiselbeeren, braunen Zucker und Zimt in einem Topf und kochen Sie für etwa 10 Minuten oder bis sie weich sind.
10 Minuten abkühlen lassen.
Schicht 2 blätter der phyllo auf eine arbeitsfläche und spray mit antihaft kochen spray; streuen mit cookie krümel. Wiederholen Sie die Schichten 2 mal mit den restlichen Blättern.
Die Apfelmischung über das Phyllo verteilen.
Rollen Sie den Phyllo von der 12-Zoll-Seite, um die Füllung einzuschließen.
Legen Sie die Rolle auf ein Backblech, das mit Antihaft-Kochspray besprüht ist.
25 Minuten backen. Cool für 10 Minuten vor dem Schneiden zu dienen. Auf Serviertellern anrichten.
Mit Vanillejoghurt oder gefrorenem Vanillejoghurt servieren und mit Minze und Himbeeren belegen. Sie können auch mit Zimtcreme servieren.
* Amaretti sind italienische Mandelkekse, von denen Chefkoch Pernetti sagt, dass sie extrem fettarm sind. Egal, ob Sie Amaretti- oder Graham-Cracker verwenden, die Kekskrümel verleihen Geschmack und halten Lufttaschen zwischen den Schichten des Phyllo-Teigs, wodurch er leicht und knusprig bleibt.• Für eine hübsche Präsentation den Strudel auf eine Neigung schneiden, die Teller mit etwas Zimtcreme beträufeln, die Scheiben mit Puderzucker und Zimt bestreuen und mit Minzzweigen garnieren.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Cal-a-Vie-Leben: Gourmet-Spa-Küche, © März 2007